Mit dem Auto/Motorrad nach Belarus/Weißrussland

Einladung, Visum, Reise, Formalitäten, Sehenswürdigkeiten, was ist zu beachten?
Markus_Berlin
Beiträge: 12
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 08:52

Re: Mit dem Auto/Motorrad nach Belarus/Weißrussland

Beitrag von Markus_Berlin »

Scheka hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 13:39 Alle aus dem EU Land müssen den Roten Kanal nehmen, selbst wenn das Auto 0 Gepäck hat, Die zeitliche Einfuhr von Auto,
also darf man garnicht als Europäer den grünen Kanal nehmen,
Oder Meinst du vielleicht etwas anderes,?!
Korrekt. Ist vielleicht ein bisserl verwirrend, aber eigentlich ganz logisch.

Autos aus der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU = Russland, Weißrussland, Kasachstan, Aserbaidschan) brauchen nicht "deklariert" zu werden, deshalb dürfen diese (wenn sie keine Waren im Auto zu verzollen haben) den sogenannten "grünen Korridor" nehmen, der deutlich schneller abgewickelt wird.

Autos aus der Europäischen Union (EU) müssen grundsätzlich den "roten Korridor" wählen sowie auch alle anderen aus Nicht-EAWU-Staaten und alle aus den EAWU-Staaten, die etwas zu verzollen haben. Dieser "rote Korridor" ist natürlcih deutlich langsamer.

In dieser Wartezone (2 Schlangen grün / fünf Schlangen rot) gibt es auch eine Infotafel, wer wohin soll und nervig blinkende elektronische Tafeln, auf denen Piktogramme zeigen sollen, wo man sich einreiht. Aber keine Sorge, falls man sich zufälligerweise in den "grünen Korridor" stellt, so wie wir, dann wird man von den Mitwartenden schon darauf aufmerksam gemacht, dass man falsch steht. :lol:

In dieser Wartezone gibt es auch die erste öffentliche Toilette (1,70 Rubel pro Person, Euro oder Zloty werden nicht akzeptiert) und einen "Duty-Free-Shop". 3 Liter Schnaps dürfen gegenwärtig zollfrei nach Weißrussland eingeführt werden. Lohnt sch aber nicht wirklich, da Vodka in Weißrussland in den Geschäften eh schon sehr billig ist.
Scheka
Beiträge: 247
Registriert: Di 18. Aug 2020, 12:48

Re: Mit dem Auto/Motorrad nach Belarus/Weißrussland

Beitrag von Scheka »

Ich habe mich beim ersten Mal in belarus ,bei der Ausreise auch in den falschen Kanal gestellt, und zwar in den grünen, als ich dran war hat der erstmal große Augen bekommen, und angefangen mit zu drohen und rumzuschrein was das soll , und ob wir den ne straffe von 1000 Dollar zahlen wollen, mussten dann rausfahren und nochmals neu in den roten Kanal einordnen,

Wie ist das eigentlich mit den Toiletten dort? Kann man seine Notdurft auch in der Landschaft verrichten?! Sind ja nicht überall Toiletten vorhanden, Stelle mit das schlimm vor, wenn Frauen und Kinder bei der Hitze da Lange stehen müssen, und ihre Notdurft in freien iregdenwo verrichten
Markus_Berlin
Beiträge: 12
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 08:52

Re: Mit dem Auto/Motorrad nach Belarus/Weißrussland

Beitrag von Markus_Berlin »

Scheka hat geschrieben: Mi 9. Jul 2025, 12:28 Wie ist das eigentlich mit den Toiletten dort? Kann man seine Notdurft auch in der Landschaft verrichten?! Sind ja nicht überall Toiletten vorhanden, Stelle mit das schlimm vor, wenn Frauen und Kinder bei der Hitze da Lange stehen müssen, und ihre Notdurft in freien iregdenwo verrichten
Also Terespol / Brest. Auf polnischer Seite gibt es ca 250 m vor dem ersten Schlagbaum rechts ein Haus mit sklep (Geschäft, da kann man alles mögliche kaufen, auch frische Lebensmittel), Bar (da gibt es auch vorgekochtes zum mitnehmen) und eine Toilette. Der Zugang zur Toilette erfolgt per Drehkreuz mit Münzeinwurf 2 Zlozy (=45 Eurocent). Wenn keiner guckt, kann man auch schlank durchschlüpfen. Davor gibt es nichts außer das gute Gebüsch rechts von der Straße, einen kleinen Abhang runter und ne schöne Stelle ausgesucht. :lol:

Dann nach der 1. Schranke kommt lange nichts, vor der Flussbrücke stehen rechts und links Zäune, da geht nichts.

Nach der Brücke vor dem weißrussischen Versicherungshäuschen auch eher mau, es sei denn man steht auf Voyeure. Aber das Gute ist, danach kommt schon die Wartezone der Passkontrolle und anschließend die 7 Warteschlangen "2 grün + 5 rot" und da ist im Rücken der Warteschlangen dieses Toilettenhäuschen für 1,70 Rubel. :D

Von der letzten Toilette auf polnischer Seite zur ersten auf weißrussischer Seite sind es knapp 3,5 Stunden. Deshalb am Besten die polnische für 2 Zoty nutzen. :!:
Hoffi
Beiträge: 7
Registriert: So 7. Jul 2024, 20:38

Re: Mit dem Auto/Motorrad nach Belarus/Weißrussland

Beitrag von Hoffi »

Moin , vielen Dank @ Markus und Scheka , für die ausführlichen Informationen. Mich würde mal interessieren, wie die einzelnen Stationen an der Grenze auf beiden Seiten ablaufen , PL - BY / BY -PL . Ich bin ja mit dem Motorrad weiter auf dem Weg nach RU und habe dafür ein entsprechendes Visum und alle erforderlichen Unterlagen für RU . Desinfizieren Motorrad ?
BG
Markus_Berlin
Beiträge: 12
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 08:52

Re: Mit dem Auto/Motorrad nach Belarus/Weißrussland

Beitrag von Markus_Berlin »

Hoffi hat geschrieben: Do 10. Jul 2025, 07:31 Moin , vielen Dank @ Markus und Scheka , für die ausführlichen Informationen. Mich würde mal interessieren, wie die einzelnen Stationen an der Grenze auf beiden Seiten ablaufen , PL - BY / BY -PL . Ich bin ja mit dem Motorrad weiter auf dem Weg nach RU und habe dafür ein entsprechendes Visum und alle erforderlichen Unterlagen für RU . Desinfizieren Motorrad ?
BG
Den Ablauf habe ich hier und in den nachfolgenden Beiträgen skizziert:
https://www.belarus-forum.de/viewtopic.php?p=2102#p2102

Ob ein Motorrad auch desinfiziert werden muss, weiss ich nicht, finde darüber auch nichts. Selbst auf der ausführlichen Beschreibung der belarussischen Seite https://gpk.gov.by/news/na-granitsah-belarusi/153414/ gibt es keinerlei Hinweis auf Motorräder.

Mit Motorrad durch den Automaten fahren wird wohl auch gar nicht gehen, aber es gibt auch ein belarussisches Spritz-Fahrzeug, mit dem Fahrzeuge abgespritzt werden können, die von den Maßen her nicht durch die Anlage passen. Vielleicht werden Motorräder dann mit diesem "desinfiziert". Ist aber jetzt spekulativ.
Hoffi
Beiträge: 7
Registriert: So 7. Jul 2024, 20:38

Re: Mit dem Auto/Motorrad nach Belarus/Weißrussland

Beitrag von Hoffi »

Danke Markus , ich fahre mal am 15. August los und lass es auf mich zukommen .
BG
Markus_Berlin
Beiträge: 12
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 08:52

Re: Mit dem Auto/Motorrad nach Belarus/Weißrussland

Beitrag von Markus_Berlin »

Thema Autofahren in Weißrussland.

Die Verkehrsregeln sind im Prinzip die Gleichen wie bei uns, aber:

Zebrastreifen
An Zebrastreifen haben Fußgänger absoluten Vorrang. An einem Zebrastreifen nicht halten, kann zu erheblichen Bußgeldern führen. Die meisten Zebrastreifen in den Städten haben Betonhuckel, da ist es eh ratsam mit maximal 25 Km/h drüber zu fahren, wenn man sein Auto mag. Es gibt auch Zebrastreifen auf Schnellstraßen und sogar auf der "Autobahn" Brest-Minsk. Hier ist die Geschwindigkeit reduziert auf 70 oder 90 km/h und es steht auch fast immer ein Blitzer an den Stellen mit reduzierter Geschwindgkeit. Besser diese einhalten, wenn nicht, dann zahlt man spätestens in der Wartezone beim Grenzübergang saftige Strafen an die Milizia.

Ampeln
Überall im Land sind die Ampeln modernisiert, es gibt nur noch flache computergesteuerte LED-Ampeln. Alte Ampeln wie in der brd gibt es prinzipiell nicht mehr. Jede Fahrrichtungsspur hat seine Ampel. Wenn die mittlere Hauptampel rot zeigt, die Abbiegeampel aber grün, dann darf man abbiegen. Eine Besonderheit gibt es an großen Kreuzungen, da hat man nicht nur Ampeln an der Haltelinie sondern auch auf der anderen Seite der Kreuzung. Sehr angenehm, denn man muss dann nicht genickstarrend nach ober schauen.

Maut
Maut gilt für nicht-weißrussische Fahrzeuge und kostet für ein PkW für 15 Tage knapp 20 Euro. https://beltoll.by/de/beltoll-system
Kann man im Internetz buchen oder einfach hinter der Grenze an einem Beltoll-Häuschen kaufen. Es ist eine elektronische Maut, d.h. ist gibt kein Pickerl, sondern das Kennzeichen wird im Mautsystem hinterlegt. Maut nicht zahlen, aber trotzdem Mautstraßen nutzen ist teuer (100 €), deshalb besser die 20 € investieren. :idea:

Tanken
Tanken ist billig, aktuell kostet ein Liter Benzin 2.60 BYN = 0,78 Euro. Der Benzinpeis ist staatlich geregelt, alle Tankstellen, egal welcher Firma und egal wann, haben immer den selben Preis. Das nervige Gesuche nach einer billigeren Tankstelle entfällt dadurch komplett. :!: Der Tankvorgang ist anders als bei uns. Zuerst fährt man zur Zapfsäule, dann geht man ins Häuschen und sagt die Zapfsäule an, was man Tanken will und wieviel. Bei "wieviel" sagt man entweder die gewünschte Literzahl oder "bis es voll ist". Wenn man die konkrte Literzahl ansagt, zahlt man vor dem Tanken, zBsp sagt man: "Säule 3, Benzin 40 Liter" und zahlt dann 104 BYN und kann nach dem Tanken gleich losfahren. Wenn nicht ganz 40 Liter reinpassen, dann muss man mit dem Tankbeleg wieder ins Häuschen gehen und sich die nichtgetankte Menge rückerstatten lassen. Variante zwei wäre wie bei uns: "Säule 3, Benzin, bitte voll" ansagen und dann tanken, ggf zur Seite fahren und danach dann wieder ins Häuschen gehen, um zu bezahlen.

Straßen
Die Straßen sind fast alle in einem sehr guten Zustand und gut fahrbar. Innerorts darf man 60 km/h fahren außerorts 90 km/h und auf der "Autobahn" sogar 110 km/h. Achtung: Überall stehen Blitzer rum, also besser die Geschwindigkeit einhalten, sonst lernt man auf dem Warteplatz an der Grenze die netten Jungs von der Milizia kennen. :lol:
Zebrastreifen in der Stadt haben meist einen Betonhuckel, da langsam fahren. In den Mikrorayons (Stadtvierteln) gelten nicht die 60km/h, sondern 30km/h oder sogar 20 km/h.
Auch vor Kreuzungen haben die unterlegenen Straßen oftmals einen oder sogar zwei Betonhuckel, man lernt relativ schnell, dass man da langsam machen sollte. Bahnübergänge sind manchmal nicht gut gemacht, die Schienen stehen stark über oder sonst ist es irgendwie ruppelig, auch da ist langsam besser.

Landstraßen und Autobahn
Die "Autobahn" hat die Kennung M, Schnellstraßen die Kennung P (=R) und sind gut ausgebaut, aber entsprechen nicht wirklich unserer Vorstellung von einer Autobahn oder Schnellstraße. Sichtbarstes Zeichen sind Kreuzungen auf der Autobahn und sogar Zebrastreifen. Die werden in der Regel rechtzeigit angekündigt und dort gilt immer eine reduzerte Geschwindgkeit und dort stehen auch fast immer stationäre Blitzer.
Landstraßen mit Kennung H (=N) sind meist betoniert / asphaltiert und auch gut befahrbar, Straßen ohne Kennung sind oftmals Sand/Kiespisten, auf denen man maximal 50 km/h fahren kann, so die Strecke zwischen Kosava und Zhyrovicy. Landschaftlich absolut der Hit, aber halt eher was für das Gemütliche Fahren.

Grenzzone
Seit dem Bruderkrieg in der Ukraine sind einige Grenzregionen für Ausländer gesperrt: https://gpk.gov.by/en/border-zone-borde ... rder-zone/
In diese Orte darf man nur dann reisen, wenn man die Zufahrt vorher beantragt hat: https://gpk.gov.by/en/border-zone-borde ... -citizens/
Das sollte man 5 Tage vor dem Zugang beantragen, villeicht kann man vorab auch über das weißrussische Konsulat.
Einfach in eine Grenzzone fahren sollte man tunlichst sein lassen, es wird zwar nicht kontrolliert, aber die Strafen sind saftig.

Parken
Bezahlte Parkzonen sind die absolute Ausnahme. Nur in Minsk in der Innenstadt gab es eine, ansonsten ist Parken immer kostenlos, solange man sich an die Verkehrsschilder hält. Auch für Falschparker gilt: abgerechnet wird in der Wartezone an der Grenze. Es gibt ausreichend Parkplätze, wildes Parken ist nicht zu empfehlen. In Einkaufszentren kann es sein, dass man Freistunden hat und darüberhinausgehende Stunden bezahlen muss. Das steht in der Regel an der Einfahrt dran.

In der Stadt
Für kleinere Städte wie zBsp Brest empfiehlt es sich, mit dem Auto unterwegs zu sein. In Minsk stellt sich das schon anders dar, zwar kann man auch hier prima mit dem Auto fahren, die Straßen sind breit und es gibt genügend Parkplätze, aber die Stadt erkunden kann man am Besten mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein 3-Tagesticket kostet am Schalter ca 24 BYN (= 7.20 Euro) und gilt für UBahn, Straßenbahn, Busse und Züge in der Stadt. Beim Zugang zur UBahn hält man das Plastikkärtchen an den Automaten und es zeigt grün. In den Bussen/ Trams hält man die Karte beim Einsteigen an das Lesegerät. Nach den drei Tagen gibt man das Plastekätchen wieder am Schalter ab und erhält ca 4 BYN wieder zurück, so dass man 3 Tage lang für gerade mal 20 BYN (= 6 €) hin- und herfahren kann. Sehr günstig und sehr komfortabel.
Ohne Tagesticket kostet jede Fahrt 1 BYN (= 30ct) und zwar für so lange, wie man in dem Verkehrsmittel bzw im UBahn-System bleibt. Für die UBahn kann man am Schalter kleine rote Plastchips kaufen, die steckt man beim Eingang zum UBahn-System in den Schlitz und dann zeigt es grün, für Busse und Straßenbahnene gibt es kleine schmale Papiertickets, die steckt man in das Gerät im Bus/Tram und drückt mit dem Daumen in die Auswölbung. Dadurch erhält das Ticket ein unverwechselbares Lochmuster dieses Busses/Tram. Es gibt auch Zehner-Heftchen für 9,50 BYN. Wechselt man das Verkehrsmittel, dann zahlt man wieder 1 BYN. Es gibt auch private Schnellbusse (kleine weiße Busse mit bis zu 12 Sitzen), die kosten 2 BYN je Fahrt und diese sind auch nicht mit dem Tagesticket nutzbar.
Mit der APP der Minsker Verkehrbetriebe kann man sich prima durch die Stadt leiten lassen, alle Verkehrsmittel werden minutengenau angezeigt und die optimale Route sogar während der Tour neu berechnet. Sehr komfortabel. Allein die GPS-Erkennung, wo man sich aufhält ist nicht 100%ig genau, man wird teilweise zu weiter entfernten UBahn-Stationen geführt, aber das hat man relativ schnell raus. Auch präferiert die APP die privaten Büsschen, aber man kann auch alternative Verbindungen anzeigen lassen. Hat man relativ schnell raus.
Die Stadt Minsk ist seeeehr weitläufig und so sind die Abstände und somit die Laufstrecken zwischen den Haltestellen deutlich größer als bei uns. Wer nicht so gut zu Fuß ist, sollte besser Auto oder Taxi vorziehen. Für Taxis gibt es die Yandex-App, bei der man seine Kreditkartendaten hinterlegt, dann kann man alles per Smartphone abwickeln.

Soweit erst mal ein grober Überblick. 8-)
Hoffi
Beiträge: 7
Registriert: So 7. Jul 2024, 20:38

Re: Mit dem Auto/Motorrad nach Belarus/Weißrussland

Beitrag von Hoffi »

Danke nochmals für die ausführlichen Informationen. In Belarus werde ich ordentlich betreut ,die Schwiegermutter von meinem Sohn , hat eine Brieffreundin dort . Beste Voraussetzungen das Land und die Leute kennen zu lernen.
Hier mal die geplante Reise.
0bd01dc8-f504-4285-b8d5-eb2dcec4147e.jpeg
0bd01dc8-f504-4285-b8d5-eb2dcec4147e.jpeg (162.34 KiB) 100 mal betrachtet
Antworten