Wie sieht es eigentlich mit der aktuellen Kraftstoffversorgung in Belarus aus?
Gibt es dort Versorgungsengpässe, Höhere Kraftstoffpreise oder dergleichen?
Kraftsoffversorgung in Belarus
Re: Kraftsoffversorgung in Belarus
Also als ich vor 2 Wochen dort war, war alles in Ordnung wie immer, preislich immer konstant bei 2.60 , nicht wie hier im Abzocker-Stadt Deutschland wo es 20 Mal am Tag geändert wird,
warum soll es Dort denn so was geben?! Ist doch kein Drittstaat
warum soll es Dort denn so was geben?! Ist doch kein Drittstaat
Re: Kraftsoffversorgung in Belarus
nach meiner Erfahrung ist der Kraftstoff in BY sogar von besserer Qualität als hier
mit älteren Autos kann man auch ohne Probleme E 92 fahren
ich fahre immer E 95 und fährt besser als hier mit E 10
mit älteren Autos kann man auch ohne Probleme E 92 fahren
ich fahre immer E 95 und fährt besser als hier mit E 10
Re: Kraftsoffversorgung in Belarus
Stimmt. Ich bin im Sommer 2024 von DEU nach Minsk über Medininkai-Kamenny Log gefahren.
Die Kraftstoffqualität entspricht (nach eigenen Angaben hier) Euro 5. Ich hatte keine Probleme.
Die Preise sind stabil. Den Abzockerkäse wie in DEU gibt es hier nicht. Dafür schikanierte und
behandelte mich der litauische Zoll rassistisch. Weil ich Schokolade,Vodka und Bier (gem. den
geltenden EU-Gesetzen!) dabei hatte durfte ich, als EU-Bürger !, nicht einreisen. Der arrogante
und herablassende lit. Grenzbeamte hielt mir ein Dokument des lit. Innenmisteriums unter die
Nase, welches ich natürlich nicht lesen konnte, und behauptete, daß ich diese Produkte nicht
einführen darf (entgegen den EU Gesetzen) Leider konnte ich erst in DEU das Papier übersetzen.
Das verbot lediglich die Einfuhr (wieder entgegen der EU-Gesetze) landwirtschaftlicher
Produkte. Reine Schikane Obwohl ich alle EU-Gesetze einhielt mußte ich umkehren und
nach Belarus zurückfahren. Dort war man verwundert, daß ich nach 11 Stunden an der lit. Grenze
zurückkam. Dann gab es Probleme mit dem Bier, daß ich aus Belarus ausführen wollte, da ich
die Freigrenze (3L sagte man mir) überschritt. Später konnte das geklärt werden. Die weißrussischen
Grenzbehörden waren jedenfalls viel freundlicher und hilfsbereit. Ganz im Gegensatz zu den
Litauern.
Die Kraftstoffqualität entspricht (nach eigenen Angaben hier) Euro 5. Ich hatte keine Probleme.
Die Preise sind stabil. Den Abzockerkäse wie in DEU gibt es hier nicht. Dafür schikanierte und
behandelte mich der litauische Zoll rassistisch. Weil ich Schokolade,Vodka und Bier (gem. den
geltenden EU-Gesetzen!) dabei hatte durfte ich, als EU-Bürger !, nicht einreisen. Der arrogante
und herablassende lit. Grenzbeamte hielt mir ein Dokument des lit. Innenmisteriums unter die
Nase, welches ich natürlich nicht lesen konnte, und behauptete, daß ich diese Produkte nicht
einführen darf (entgegen den EU Gesetzen) Leider konnte ich erst in DEU das Papier übersetzen.
Das verbot lediglich die Einfuhr (wieder entgegen der EU-Gesetze) landwirtschaftlicher
Produkte. Reine Schikane Obwohl ich alle EU-Gesetze einhielt mußte ich umkehren und
nach Belarus zurückfahren. Dort war man verwundert, daß ich nach 11 Stunden an der lit. Grenze
zurückkam. Dann gab es Probleme mit dem Bier, daß ich aus Belarus ausführen wollte, da ich
die Freigrenze (3L sagte man mir) überschritt. Später konnte das geklärt werden. Die weißrussischen
Grenzbehörden waren jedenfalls viel freundlicher und hilfsbereit. Ganz im Gegensatz zu den
Litauern.
Re: Kraftsoffversorgung in Belarus
Man darf tatsächlich Nichts aus Belarus in die EU einführen!!!! Garnichts!! Nur geöffnete Lebensmittel für unterwegs, was glaubst du wie ich mich gefühlt habe wo ich das erfahren habe, also kein Alkohol keine Lebensmittel kein garnichts, hat mit EU Bürger nichts zu tun, das gilt für alle
Hab auch wo ich im September da war, nichts mitgenommen, nur Lebensmittel für unterwegs, nicht mal kwas durfte mal mitnehmen
Es gibt keine Freimengen, man darf garnichts aus Belarus nach EU einführen,
Und das littauer unfreundlich sind kann ich bestätigen, da war an der Grenze eine blonde Furie die mich angeschrien hat Wegen Nichts, als ich sie dann genauso so behandelt habe wie sie mich wurde es brenzlig, aber da kamm dann ein Herr ( wahrscheinlich irgendein Beobachter UNICEF oder was weiß ich hatte ne komische Uniform an) durch ihn ist die ganze Situation etwas entspannter geworden,
Littauer extrem unmotiviert und bremsen mit Absicht die Autos an der Grenze ab
Hab auch wo ich im September da war, nichts mitgenommen, nur Lebensmittel für unterwegs, nicht mal kwas durfte mal mitnehmen
Es gibt keine Freimengen, man darf garnichts aus Belarus nach EU einführen,
Und das littauer unfreundlich sind kann ich bestätigen, da war an der Grenze eine blonde Furie die mich angeschrien hat Wegen Nichts, als ich sie dann genauso so behandelt habe wie sie mich wurde es brenzlig, aber da kamm dann ein Herr ( wahrscheinlich irgendein Beobachter UNICEF oder was weiß ich hatte ne komische Uniform an) durch ihn ist die ganze Situation etwas entspannter geworden,
Littauer extrem unmotiviert und bremsen mit Absicht die Autos an der Grenze ab
Re: Kraftsoffversorgung in Belarus
Das hört sich an wie Anfang der Neunziger, da war es auch etwas Chaotisch. Da gabs noch den "eisernen Vorhang" in real!
Punkt 00:00 wurde das große Eisentor geschlossen. 06:00 ging es dann weiter.
Später dann war das Schikanieren auch öfters mal angesagt, meistens aber auf polnischer Seite. Denen war es egal das wir EU-Bürger waren. Für die waren wir doofe die alles (humanitäre Hilfe mit 40 tonnern) nach Belarus schleppten. Die Belarussischen Kräfte waren da noch leicht käuflich. Ein 10DM Schein im Pass und alles ging flotter. Später ging das dann nur höchst selten!
Kraftstoff (Diesel) gabs dann gegen 20 Tafeln Schokolade. Der Diesel wurde natürlich bezahlt!
Punkt 00:00 wurde das große Eisentor geschlossen. 06:00 ging es dann weiter.
Später dann war das Schikanieren auch öfters mal angesagt, meistens aber auf polnischer Seite. Denen war es egal das wir EU-Bürger waren. Für die waren wir doofe die alles (humanitäre Hilfe mit 40 tonnern) nach Belarus schleppten. Die Belarussischen Kräfte waren da noch leicht käuflich. Ein 10DM Schein im Pass und alles ging flotter. Später ging das dann nur höchst selten!
Kraftstoff (Diesel) gabs dann gegen 20 Tafeln Schokolade. Der Diesel wurde natürlich bezahlt!
Mit besten Grüßen aus den grünem Herzen Deutschlands